BUND Ortsverband Hofheim am Taunus
Jetzt spenden Mitglied werden

Mai/Juni: Schwalben zählen für das Projekt ADEBAR der HGON

Zur Erstellung eines neuen Deutschen Brutvogelatlas' (ADEBAR 2) bat uns die HGON (Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz) als Hofheimer Ortsverband des BUND um Unterstützung.

Die HGON koordiniert die Beobachtungen und Auswertungen der neuen bundesweiten  Kartierung von Brutvögeln in Hessen und möchte diese „Volkszählung der Vögel“ zu einer großen hessischen Gemeinschaftsaktion für alle Interessierten machen.

Um die Beobachtungen möglichst überall im Land durchführen zu können, benötigte sie die Hilfe aller Vogel- und Naturinteressierten. Bundesweit wird das Projekt vom Dachverband Deutscher Avifaunisten DDA organisiert, dessen hessischer Mitgliedsverband die HGON ist.

Wir als BUND Ortsverband Hofheim haben tatkräftig bei der Schwalbenkatierung in Hofheim geholfen. Das Projekt werden wir als Ortsverband auch die nächsten Jahre begleiten.

Wir freuen uns, hier unterstützen zu können.


 


20.02., 05.03., 08.05., 22.05. und 23.05.2025 Podcast Gartenschläfer

Gartenschläfer (Foto: Stefanie Kruse)

Im Rahmen des gemeinsamen Projektes „Kinder erklären die Umwelt“ des Hofheimer BUND Ortsverbands und der Montessori-Schule Hofheim entstand an 5 Nachmittagen von Februar bis Mai 2025 mit den Schülern des Schülerhauses unter der Leitung von Tanja Lindenthal ein Podcast zum Thema "Gartenschläfer".

Das Abschlusslied wurde von Kindern der Pestalozzi-Schule Hofheim gedichtet und gesungen, auch hier ganz lieben Dank.

Vielen Dank an Susanne Schneider vom BUND Landesverband Hessen, die den Kindern am Ende noch die letzten Fragen beantwortet hat. 

Hier anhören

 


 

17.05.2025 Botschaften des Waldvolkes

Ein wahrhaft zauberhafter Nachmittag entfaltete sich auf der einladenden Wiese unter dem Schatten eines ehrwürdigen Walnussbaums. Das milde Wetter trug maßgeblich zur entspannten und harmonischen Atmosphäre bei, in der wir uns zusammenfanden.

Den Auftakt dieser besonderen Zusammenkunft bildete ein sanftes und zugleich tief berührendes Spiel von Henriette auf ihrem Bergkristall-Instrument. Die klaren, resonierenden Klänge schienen direkt aus einer anderen Welt zu stammen und schufen einen wunderbaren Einklang für das, was folgen sollte.

Anschließend entführte uns Henriette in die faszinierende Welt des Waldvolkes. 

Während die Blätter des Walnussbaums leise im Wind rauschten und so eine natürliche Geräuschkulisse bildeten, teilte sie ihre Beobachtungen und Botschaften mit uns. 

Es war ein Moment der Ruhe und des Innehaltens, in dem wir aufmerksam den Worten lauschten und uns von der Weisheit der Natur berühren ließen.

Den harmonischen Ausklang dieses besonderen Nachmittags bildeten duftender Tee und liebevoll selbstgebackene Herzkekse.

Dieser Moment des gemeinsamen Verweilens stärkte noch einmal das Gefühl der Verbundenheit mit der Natur und untereinander.


 

01.05.2025 Wald für die Sinne

Bei sommerlicher Wärme und einem erfrischenden Wind, führte Jasmin die Teilnehmer durch verschiedene Wahrnehmungsstationen. Sie hatte dazu Klappstühle und einen Tisch aufgebaut, um ein interaktives Erlebnis zu ermöglichen:

 

Die Stationen im Detail

 

 * Station 1: Eintauchen in die Tierwelt

   Hier lagen Texte über Eichhörnchen und Spechte aus. Die Teilnehmer sollten sich nach dem Lesen oder Vorlesen in das Leben dieser Waldtiere hineinversetzen.

 

 * Station 2: Sinne erleben und erkunden

   An dieser vielseitigen Station gab es ein Glas mit selbstgemachter Kräuterbutter und Crackern zum Schmecken. Spiegel luden dazu ein, den Wald aus einer neuen Perspektive – gegen den Himmel – zu betrachten. Mit Augenbinden wurden die Teilnehmer behutsam zu einem Baum geführt, um diesen ausschließlich durch Tasten zu erkunden und so den Sehsinn auszuschalten.

 

 * Station 3: Kreativität in der Natur

   Hier konnten die Teilnehmer Zeichnungen anfertigen. Nachdem ein Partner sie zu einem Gegenstand im Wald geführt hatte und sie die Augen öffneten, sollten sie ihre unmittelbare Wahrnehmung auf Papier festhalten.

Die Teilnehmer und ihre Erfahrungen

 

Die Teilnehmer im Alter von zwei bis sechs Jahren erprobten und erfuhren ihre Sinne auf spielerische Weise. 

Viele begannen nach einer Weile, auf eigene Faust die Dinge des Waldes zu erkunden: Sie ertasteten, erschnupperten, setzten sich ins trockene Eichenlaub des Vorjahres oder auf Baumstümpfe und zeigten einander begeistert entdeckte Tiere und Gegenstände.

Am Ende der Veranstaltung waren alle Sinne der Teilnehmer erschöpfend und zugleich befriedigend betätigt.


 

01.02.2025 Waldspaziergang mit Volker Ziesling

Bei strahlendem Sonnenschein und winterlichen Temperaturen konnte der BUND Hofheim gemeinsam mit der Hofheimer Lokalen Agenda am 1. Februar 2025 rund 115 Naturinteressierte zu einem Waldspaziergang der besonderen Art begrüßen.

Unter der fachkundigen Leitung von Diplom-Forstwirt Volker Ziesling erkundeten die Teilnehmenden den Hofheimer Stadtwald und erfuhren dabei viel Wissenswertes über den Zustand des Waldes, seine Funktionen, die Nutzungskonflikte und die Herausforderungen des Klimawandels.
Volker Ziesling, ein ausgewiesener Experte für naturnahe Waldbewirtschaftung, verstand es, den Teilnehmenden auf anschauliche Weise die komplexen Zusammenhänge im Ökosystem Wald und die Beeinflussung durch die Forstwirtschaft zu vermitteln. Er nahm dabei unmittelbar Bezug auf das Hofheimer Forsteinrichtungswerk und die Waldwirtschaftspläne, anhand derer er auf die starke Bewirtschaftung des Stadtwaldes hinwies.

Der Waldspaziergang bot den Teilnehmenden nicht nur die Möglichkeit, ihr Wissen über den Wald zu erweitern, sondern auch, sich mit dem Experten und untereinander auszutauschen. Es entstanden angeregte Gespräche über den Zustand des Hofheimer Stadtwaldes, die Bedeutung des Naturschutzes und die Notwendigkeit, den Wald für zukünftige Generationen zu erhalten.
Aufgrund des großen Zuspruchs und des positiven Feedbacks der Teilnehmenden wird der BUND Hofheim demnächst einen weiteren Waldspaziergang mit Volker Ziesling anbieten.

Die Präsentation des Waldspazierganges finden Sie hier.

 


 

08.01.2025: Mehr Wald wagen

Waldbrainstorming - Phase 2

Beim letzten Wald-Brainstorming - Phase 1 - am 12.11.2024 haben wir gemeinsam eine beeindruckende Vielfalt an Ideen gesammelt, wie wir unseren Stadtwald noch besser schützen können. Von Bildungsinitiativen über den besseren Schutz unserer Natur bis hin zu nachhaltiger Forstwirtschaft – die Kreativität kannte keine Grenzen.

Am 08.01.2025 trafen wir uns erneut und haben die Vorschläge hierarchisiert und bewertet.

Wir freuen uns sehr darauf, diese Ideen in den vielfältigen Projekten in die Tat umzusetzen und gemeinsam dafür einzustehen, „Mehr Wald zu wagen“

 


 

Mitmach-Aktionen!

Finde Aktionen, die dir Spaß machen:

Für mehr Infos Link folgen!

Sei dabei

Unsere aktuellen Termine findest du hier: Termine