14. Dezember 2024: Pflanzaktion in der Vorderheide 2

Unsere Aktion „Pflanz mit uns die Zukunft“ war ein voller Erfolg!
Gemeinsam haben wir auf städtischer Fläche neue Hochstammbäume im faktischen Vogelschutzgebiet Vorderheide 2 gesetzt und damit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Streuobstwiesen geleistet.
Es hat viel Spaß gemacht und wir werden die Fläche weiter betreuen.
1. Dezember 2024: Unser erster Hofheimer BUND Kalender

In der Natur können wir entspannen, uns erholen, Schönheit wahrnehmen. Mal ist es ein unerwarteter Blickwinkel, mal eine Kleinigkeit, die uns auffällt, anspricht, uns berührt. Unter diesem Blickwinkel schafften Günter und Henriette Böhnke unseren ersten BUND Aktiven-Kalender. Der von den Beiden gesponsert wurde und als Weihnachtsgeschenk an Freunde und Partner des BUND Ortsverbandes verschenkt wurden. Der Kalender bereitete so viel Freude, daß wir auch für das nächste Jahr wieder einen BUND Aktiven-Kalender erstellen wollen - zusammen mit euren Bildern!
(Siehe unter "Termine" und "Mitmach-Aktion: BUND Kalender-Projekt 2026")
30. November 2024 – Ein kraftvolles Zeichen für die Natur wurde gesetzt!

Spaten raus, Zukunft rein: Gemeinsam für mehr Vielfalt am Kasernbach!
Mit vereinten Kräften haben der BUND Hofheim und die Ehrenamtlichen der KräuterZeit Langenhain den naturnahen Garten am Kasernbach um wertvolle heimische Gehölze bereichert.
Die Freude war groß, als Apfel, Elsbeere, Speierling und Felsenbirne ihren neuen Platz in der grünen Oase fanden.
Wer jetzt schon an süße Früchte denkt, liegt goldrichtig! Hinter diesen vielversprechenden Neuzugängen verbirgt sich mehr als nur die Hoffnung auf eine reiche Ernte. Denn der neue Gelber Edelapfel als Hochstamm ist nicht nur ein frühreifer Genuss und ideal für köstliche Backkreationen, sondern auch ein wichtiger Pollenspender für die umliegenden Streuobstwiesen. Denn bekanntlich braucht es immer zwei, damit saftige Äpfel heranreifen. Elsbeere (Sorbus torminalis) und Speierling (Sorbus domestica) – zwei junge Bäume aus regionalem Saatgut – vergrößern die regionalen Genressourcen. Und die heimische Felsenbirne als Strauch komplettiert das Quartett der Biodiversität.
Mit dem Blasenstrauch, dem Kreuzdorn und dem Gemeinen Schneeball wurden weitere wertvolle Nahrungsquellen für Insekten geschaffen. Ihre Blütezeit von April bis September sorgt für einen reich gedeckten Tisch selbst für Spezialisten wie den Zitronenfalter.
Die Ehrenamtlichen der KräuterZeit und des BUND Hofheim sorgen für die Pflege und Bewässerung, damit der naturnahe Garten gedeiht und zu einem lebendigen Biotop wird.
22.11.2024 Aktivenausflug zur Wald-Tagung nach Bad Zwesten

Eine Gruppe Aktiver machte sich auf den Weg zur Wald-Tagung von MdEP Martin Häusling[1]. Die Veranstaltung fand in Bad Zwesten im Schwalm-Eder-Kreis statt und gab einen interessanten Einblick in die Herausforderungen und Chancen der Waldbewirtschaftung in Zeiten des Klimawandels.
Das Programm[2] war vielfältig und bot sowohl informative Vorträge als auch spannende Diskussionen mit Experten aus den Bereichen Forstwirtschaft, Naturschutz und Politik.
Fazit
Der Ausflug zur Waldveranstaltung von Martin Häusling war für uns alle eine bereichernde Erfahrung. Wir haben viel Neues gelernt und uns sehr gut mit anderen Teilnehmern der Veranstaltung austauschen und vernetzen können.
Die Veranstaltung hat uns darin bestärkt, uns weiterhin für den Schutz unserer Wälder einzusetzen.
[1] https://www.martin-haeusling.eu/
[2] https://www.martin-haeusling.eu/presse-medien/pressemitteilungen/3171-wald-im-spannungsfeld-von-oekologie-und-oekonomie-dritte-grosse-wald-tagung-fand-in-bad-zwesten-statt.html
12. November 2024: Mehr Wald wagen

Waldbrainstorming des BUND Hofheim, Phase 1
Die Aktiven des BUND Hofheim führten zu zwei Gegenständen ein Brainstorming1 durch:
1. Nach den Beschlüssen der Stadtverordnetenversammlung wird der Hofheimer Stadtwald gemäß den Prinzipien der Nachhaltigkeit und der Wirtschaftlichkeit (ökonomisches Prinzip) des PAN-Europäischen Forstzertifikats (PEFC) und zusätzlich nach den Kriterien des Forest Stewardship Council (FSC) für naturnahe Arbeit bewirtschaftet.
- Wie kann gewährleistet werden, dass die Verwaltung der Stadt Hofheim die Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung über diese Bewirtschaftung des Stadtwaldes umsetzt?
2. Der Klimawandel stellt die Eigentümer der heimischen Wälder vor neue Herausforderungen.
- Wie sieht die Zukunft des Hofheimer Stadtwaldes unter Klimaschutzgesichtspunkten aus?
Die Teilnehmer nannten, sich gegenseitig unterstützend und anregend, verschiedenste Ideen und Vorschläge. Sie wurden auf Moderatorenkarten notiert. Die gefundenen Ideen und Vorschläge werden im Waldbrainstorming Phase 2 am 8. Januar 2025 bewertet und hierarchisiert.
------------
*1 Zur Form und Methode des sich in zwei Phasen gliedernden Brainstormings: de.wikipedia.org/wiki/Brainstorming
2. November 2024: BUND Hofheim feiert Mistelfest

Am 2. November nahm der Ortsverband am ersten "Mistelfest Hofheim" des Landschaftspflegeverbands Main-Taunus rund um das Wasserschloss und im Museum Hofheim teil (siehe "BUND zu Gast beim Mistelfest").
Am Stand des BUND informierten sich die Besucher des Festes über die vielfältigen Möglichkeiten des Naturschutzes. Die Themen reichten von der Neugestaltung von Hecken bis zum Einrichten von Wildbienenhotels.
Beim Ringwurfspiel erfuhren Kinder spannende Dinge über den heimischen Gartenschläfer und konnten nach dem Lösen eines Kreuzworträtsels und dem Basteln einer Adventsleuchte (Schraubverschlussglas mit Teelicht, Mistelzweig und Dekoband) den Natur-Detektivpass erwerben.
10./17. Sept. + 8. Okt. 2024: Wildkatzen-Podcast

Im Rahmen des gemeinsamen Projektes „Kinder erklären die Umwelt“ des Hofheimer BUND Ortsverbands und der Montessori-Schule Hofheim entstand am 10. und 17. September 2024 sowie am 8. Oktober 2024 mit den Schülern des Schülerhauses unter der Leitung von Tanja Lindenthal ein Podcast zum Thema "Wildkatze". Dankbar sind wir für die Unterstützung des Projektes der Kreisstadt Hofheim am Taunus, insbesondere des Hofheimer Försters Hannes Diez, zu dem wir ins Rathaus kommen durften. Den Podcast findet ihr hier.
2. - 12. September 2024: Wildkatzenausstellung

Die Augen der Schüler leuchteten, als sie die faszinierende Welt der Wildkatze entdeckten. Ob beim Erkunden der Lebensräume im Waldunterricht, beim Experimentieren mit Wildkatzenspuren oder beim Zuhören spannender Geschichten – die Begeisterung war riesig. Gemeinsam haben die Schüler mit der Wildkatzenausstellung an der Montessori Schule viel über den Schutz dieser seltenen Tiere gelernt. Die Schüler waren so interessiert, daß daraus der Wildkatzenpodcast als Idee hervorging.
13. September 2024: Fledermausführung für Kinder

Ein unvergessliches Abenteuer in der Nacht! Unsere Fledermausführung hat die Kinderaugen zum Leuchten gebracht. Spannende Experimente, lehrreiche Geschichten und natürlich das Lauschen auf die Rufe der Fledermäuse haben für bleibende Eindrücke gesorgt. Die Kinder haben nicht nur viel über Fledermäuse gelernt, sondern auch eine tiefe Wertschätzung für diese besonderen Tiere entwickelt.
12. September 2024: Informationsabend "Rhein-Main-Link" mit Dr. Werner Neumann

Der gut besuchte Informationsabend zum geplanten "Rhein-Main-Link" brachte den anwesenden Mitgliedern und Interessierten viele neue Erkenntisse.
Als Referent durften wir Dr. Werner Neumann begrüßen, einen ausgewiesenen Experten in Umweltfragen und Vorstandsmitglied des BUND Hessen, sowie Sprecher des Bundes-Arbeitskreises Energie beim BUND Bundesverbands, der die komplexen Aspekte des Projekts verständlich beleuchtete.
Der Rhein-Main-Link, ein Vorhaben der Firma Amprion, sieht den Bau einer etwa 70 Kilometer langen Erdkabeltrasse vor, die von Riedstadt im Süden bis nach Wallau im Norden des Rhein-Main-Gebiets reichen und somit den Main-Taunus-Kreis durchqueren soll. Dieses Projekt ist Teil des Ausbaus der erneuerbaren Energien und dient der Übertragung von Windstrom aus der Nordsee in den Süden Deutschlands.
Dr. Neumann präsentierte zunächst die Hintergründe und Notwendigkeit des Rhein-Main-Links im Kontext der Energiewende. Er erläuterte die technischen Details der geplanten 525-kV-Gleichstromleitung und ging auf die Herausforderungen der Trassenführung ein, die sensible Naturräume und dicht besiedelte Gebiete betreffen.
Besonders kritisch wurden die potenziellen Auswirkungen auf Natur und Landschaft diskutiert. Dr. Neumann wies auf die Gefährdung von Biotopen, landwirtschaftlichen Flächen und Wäldern hin, die durch den Bau und Betrieb der Trasse beeinträchtigt werden könnten.
Ein zentraler Punkt des Abends war die Bürgerbeteiligung und alternative Trassenführungen. Dr. Neumann betonte die Wichtigkeit, dass Bürgerinnen und Bürger aktiv in den Planungsprozess eingebunden werden und ihre Bedenken Gehör finden. Es wurde auch die Möglichkeit alternativer, weniger invasiver Trassenführungen erörtert, die die Belastungen für die Umwelt und die Anwohner minimieren könnten.
Die anschließende Diskussionsrunde zeigte das hohe Interesse und die Besorgnis der Anwesenden. Viele Fragen drehten sich um den genauen Verlauf der Trasse im Main-Taunus-Kreis, die Entschädigung von Grundstückseigentümern und die Langzeitfolgen des Erdkabels für die Umwelt. Dr. Neumann beantwortete die Fragen ausführlich und gab wertvolle Hinweise, wie sich Bürgerinnen und Bürger engagieren und Informationen einholen können.
Der Informationsabend zum Rhein-Main-Link war ein voller Erfolg und hat dazu beigetragen, das Bewusstsein für dieses wichtige Infrastrukturprojekt zu schärfen.
Die Präsentation des Abends ist hier zu finden: Präsentation Rhein-Main-Link Dr Werner Neumann.
Die Hofheimer Erklärung findet Ihr hier: Hofheimer Erklärung.
5. September 2024: Fledermausführung durch die Streuobstwiese

Die Vorderheide 2 bietet mit ihren vielfältigen Lebensräumen wie Streuobst und Wäldern, Wiesen und Tierhaltung einen idealen Lebensraum für verschiedene Fledermausarten. Ausgerüstet mit einem Bat-Detektor ging es mit zahlreichen Interessierten zu einer Erkundung in die Welt der Fledermäuse.
Ein Bat-Detektor ist ein elektronisches Gerät, das die von Fledermäusen ausgesendeten Ultraschallrufe in für das menschliche Ohr hörbare Töne umwandelt. Da Fledermäuse zur Orientierung und Jagd hochfrequente Töne nutzen, die außerhalb unseres Hörbereichs liegen, ermöglicht uns der Detektor einen Einblick in ihre akustische Welt.
27. Juni 2024: Rettung von Gartenschläferjungen

Der BUND Hofheim wurde durch den Revierförster Leif Leonhardt über den Fund von zwei jungen Siebenschläfern am Meisterturm informiert und um Unterstützung gebeten.
Vor Ort stellte sich heraus, dass es sich um zwei kleine Gartenschläfer handelte, die dringend Hilfe benötigten. So brachte der Ortsverband die kleinen Findlinge zur Aufpäppelstation von Stefanie Kruse nach Kröftel im östlichen Hintertaunus.
Siebenschläfer und Gartenschläfer werden sehr leicht verwechselt. Den Gartenschläfer erkennt man jedoch sehr leicht an seiner dunklen Fellfärbung um seine Augen, die wie eine Zorro-Maske aussieht. Sobald die Jungen alt genug und selbstständig sind, werden sie wieder ausgewildert.
Am Abend klingelte erneut das Telefon vom BUND - Frau König vom Meisterturm hatte ein weiteres Geschwisterkind gefunden. Auch dieses wurde zur Wildtierstation nach Kröftel gebracht.
22. Juni 2024: Riesen-Bärenklau Aktion in der Vorderheide II

In der Vorderheide II wachsen leider wild viele Riesen-Bärenklau-Pflanzen. Bei ungünstigen Verhältnissen können diese gefährliche Verbrennungen auf der Haut verursachen.
Diese invasive Pflanzenart wird in Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutzbehörde (UNB), dem Landschaftspflegeverband Main-Taunus und dem BUND Ortsverband Hofheim gemeinschaftlich bekämpft.
Bei idealem bedeckten Wetter machten sich vier Aktive über mehrere Stunden an die Arbeit, die Pflanzen unter fachgerechter Anleitung auszugraben oder die Pflanzensamen zu ernten.
13. Juni 2024: Übergabe Gartenschläfer-Häuschen

Die Hofheimer Ortsgruppe des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat zur Rettungsaktion des bedrohten Gartenschläfers 20 Bilchkästen an den für den Forst zuständigen Stadtrat Bernhard Köppler und Revierförster Leif Leonhardt übergeben.
Hier gibt es weitere Infos:
https://www.hofheim.de/artikel/gartenschlaefer-retten-mit-bilchkaesten-tieren-helfen/
https://youtu.be/vO5i7QwDK4w?si=Lnh7i4CTwFuHICmu
8. Juni 2024: Kräuterwanderung durch die Streuobstwiese
Die Vorderheide II im Fokus der Wildkräuter mit Eva Litzius

Bei schönstem Wetter ging es mit Eva Litzius, Gärtnerin und Leiterin der Initiative KräuterZeit in Langenhain und dem BUND Hofheim zu einem Kräuterspaziergang im Naturgebiet Vorderheide II. Die Teilnehmer erfuhren Spannendes über verschiedene Wildkräuterarten, ihre kulturelle Geschichte und wofür sie verwendet werden können. Kostproben in Form von Tees und Ölen machten den Spaziergang zu einem sehr interessanten Erlebnis.
Mai/Juni 2024: Schwalben zählen für das Projekt ADEBAR der HGON

Zur Erstellung eines neuen Deutschen Brutvogelatlas' (ADEBAR 2) bat uns die HGON (Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz) als Hofheimer Ortsverband des BUND um Unterstützung.
Die HGON koordiniert die Beobachtungen und Auswertungen der neuen bundesweiten Kartierung von Brutvögeln in Hessen und möchte diese „Volkszählung der Vögel“ zu einer großen hessischen Gemeinschaftsaktion für alle Interessierten machen.
Um die Beobachtungen möglichst überall im Land durchführen zu können, benötigte sie die Hilfe aller Vogel- und Naturinteressierten. Bundesweit wird das Projekt vom Dachverband Deutscher Avifaunisten DDA organisiert, dessen hessischer Mitgliedsverband die HGON ist.
Wir als BUND Ortsverband Hofheim haben tatkräftig bei der Schwalbenkatierung in Hofheim geholfen. Das Projekt werden wir als Ortsverband auch die nächsten Jahre begleiten.
Wir freuen uns, hier unterstützen zu können.
24. Mai 2024: Der BUND Hofheim zu Gast beim ecokids Familiennachmittag
Kreative Spiele, Basteleien und viel Wissenswertes rund ums Thema Natur, Streuobst und Gartenschläfer wartete auf kleine und große Gäste

Unter dem Motto "Natur pur" stand das Streuobstwiesenfest 2024, zu dem die ecokids Hofheim am Freitagnachmittag auf ihre Streuobstwiese einluden. Mit Naturmaterialien wurde gebastelt, gemalt und gemeinsam Tiere und Insekten beobachtet. Es gab eine Bienenschule, die Essbare Stadt und Tanja vom BUND erzählte Spannendes über den Gartenschläfer. An der Gartenschläfer-Wurfstation half BUND Mitglied Gerd und wurde von Junior-Mitglied Marie tatkräftig unterstützt.
Es gab Kaffee und Kuchen und am gemütlichen Lagerfeuer wurde sogar Stockbrot selbst gebacken.
Ein toller Nachmittag unterm Apfelbaum!
Weitere Eindrücke gibt´s auf Facebook unter:
https://www.facebook.com/groups/1878593305827795/permalink/2185789021774887/
14. Mai 2024: Pflanzaktion auf der ecokids Streuobstwiese mit Vortrag zum Gartenschläfer
Im Rahmen der Projektwoche einer Klasse der Pestalozzischule haben sich der BUND Hofheim und die ecokids Hofheim mit den Kindern auf der ecokids Streuobstwiese getroffen

Nach einem Spaziergang durch die Bauerlöcher Wiesen, bei dem die Kinder sehr gespannt den Erzählungen von Sigrid Schaffer (ecokids Hofheim) über die wertvollen Streuobst-Biotope zuhörten, wurde im Anschluss auf der Streuobstwiese der ecokids Hofheim eine Runde Naturspiele gespielt.
Auch die beliebte Gartenschläfer-Wurfstation des Ortsverbands war natürlich wieder dabei.
Anschließend erfuhren die Kids von Tanja Lindenthal (BUND Hofheim) viel Interessantes zum Tier des Jahres 2023, dem Gartenschläfer, der in der Region zwischen Wiesbaden und Frankfurt einen "Hot-Spot" in Deutschland hat.
Die Kinder waren so begeistert, dass sie zum Abschied ein selbstgedichtetes Lied über den Gartenschläfer vorgesungen haben.
21. März 2024: Experten-Vortrag mit Dr. Peter Seel
zum Thema "Gewässer-Schutz" im Bürgerhaus Marxheim

Der Hofheimer BUND Ortsverband veranstaltete einen Experten-Abend zum Thema "Werden unsere Gewässer ausreichend geschützt" und lud hierzu den ehemaligen Dezernatsleiter für Gewässergüte beim Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) Dr. Peter Seel ein.
Der Chemiker und Biologe referierte mit fundierten Daten über die Qualität der hiesigen Bäche und konfrontierte das interessierte Publikum mit der Aussage, dass die Abwasser-Kläranlagen der Region dringend verbessert werden müssen, um die gesetzlich in der Wasserrahmenrichtlinie festgelegten Qualitätsziele für die Bäche im Main-Taunus-Kreis zu erreichen. Mehr Infos hier.
20./21. März 2024: Aufnahmen des Podcasts "Kinder erklären die Umwelt"
Für Podcast-Folge 1: Wildschweine

Im Rahmen des gemeinsamen Projektes „Kinder erklären die Umwelt“ des BUND Ortsverband Hofheim und der Montessori-Schule Hofheim entstand am 20. und 21.3.2024 mit den Schülern der Klasse "A-Blau" unter der Leitung von Tanja Lindenthal ein Podcast zum Thema Wildschweine. Zum Podcast geht es hier.
6. März 2024: Ausflug zum Hofheimer Wildschweingehege
Mit der Klasse "A-Blau" der Montessori-Schule Hofheim

Die Klasse "A-Blau" der Montessori-Schule Hofheim unternahm am 06. März 2024 in Zusammenarbeit mit dem Hofheimer BUND Ortsverband eine Wanderung zum Wildgehege am Waldrand der Stadt.
Gestartet wurde vom Montessori Zentrum. 5,5 km ging es durch den schönen Hofheimer Wald in Richtung Kapellenberg.
Zur Einstimmung auf das Thema "Wildschweine" wurde in der Schule bereits in der Woche zuvor alles zum Thema Schwarzkittel erarbeitet, was den Kindern verfügbar war. So erlangte die Klasse umfangreiches Wissen rund ums Thema Wutz und es war für sie ein Klacks, die Fragen des BUND-Wildschweinführerscheins zu beantworten.
Ein besonderes Highlight erwartete die "A-Blau" am Wildgehege. Der Hofheimer Revierförster Leif Leonhard empfing die Klasse und die Kinder durften ausnahmsweise die Wildschweine des Geheges füttern.
Was das für eine Freude und ein Spaß war, hörte man sowohl bei den Schülern, als auch bei den Tieren.
Nebenbei lernten die Kinder noch einiges vom Förster und dem BUND Hofheim über das Verhalten der Wildschweine und über besondere Tierarten des Hofheimer Waldes wie zum Beispiel die Wildkatze. Interessant war auch ein auf dem Hinweg gefundener Stein: Durch die Fachkenntnis des Försters entpuppte sich dieser als Feuerstein und damit als steinzeitliches Handelsgut. Handelsgut deswegen, weil er geologisch nicht in Hofheim zu finden ist.
Mit einer Urkunde und der Auszeichnung nun echte Wildschweinexperten zu sein, ging es für die Klasse nach ein paar Stunden zurück Richtung Montessori Zentrum. Auf dem Rückweg gab es für alle noch ein leckeres Eis.
21. Januar 2024: BUND Stand beim Markt der Vereine
am Neujahrsempfang der Stadt Hofheim am Taunus

Der BUND Stand beim Markt der Vereine anlässlich des Neujahrsempfangs der Stadt Hofheim hat sich gelohnt, der Zulauf war sehr gut, viele Interessierte haben sich über die Arbeit der Ortsgruppe informiert und sind gespannt auf die nächsten Veranstaltungen.